Aktuelle Brennpunkte bei der Umsatzsteuer Herbst 2023
Montag, 30. Oktober 2023, 14.00 - 16.30 Uhr
Referenten:
Jürgen Serafini, Dipl. Finanzwirt und USt-Teamleiter bei der Konzernbetriebsprüfung Bonn /
Thomas Meurer, Dipl. Finanzwirt, USt-Experte und Hauptsachgebietsleiter Betriebsprüfung im Finanzamt Aachen-Stadt.
Das Steuerrecht wird nicht nur „europäischer“, sondern seine praktischen Anwendungsvorgaben auch zunehmend „digitaler“: So plant nicht nur die EU neue „transaktionsbezogene Meldepflichten“ per elektronischer Rechnung für grenzüberschreitende „B2B-Umsätze“ im Binnenmarkt, sondern auch der deutsche Gesetzgeber beabsichtigt zeitnah nationale Meldepflichten per
„e-Invoice“ für entsprechende innerdeutsche Leistungsbeziehungen.
Daneben hat sich im USt-Bereich auch durch Rechtsprechung wie Verwaltungsverlautbarungen in den vergangenen Monaten erneut „einiges getan“, sodass die Befassung mit den jüngsten Rechtsentwicklungen in Form unseres „USt-Updates“ wieder einmal lohnt. Dabei werden voraussichtlich u.a. folgende Themen m Fokus stehen:
- EU erteilt Deutschland die Genehmigung für die nationale „e-Invoice-Einführung (geplant ab 2025) im B2B-Bereich - als Vorstufe für einen künftig fiskalisch (in jedem Einzelvorgang !) unmittelbar überprüfbaren „strukturierten Datenaustausch“.
- Weitere USt-Änderungen im „Wachstumschancen-Gesetz“ (Entwurf)
- Rechtsprechung zur Abgrenzung zwischen „einheitlicher Leistung“ oder differenzierter Besteuerung ihrer Einzelkomponenten
- Abgrenzung „schlichte Kostenweiterbelastung“ oder „im Leistungsaustausch weitergereichte Eingangsleistung“ (BMF-Schreiben)
- Fragestellung „überhöhter Steuerausweis“ – insbesondere bei Gutschriften, Bonusabrechnungen o.ä. (BMF-Schreiben)
- Neue Entscheidungen zur praxisbedeutsamen Abgrenzung „Leistungsentgelt oder Schadensersatz“
- Fraglicher Umfang der USt-lichen „Entgeltsminderung“ bei abgetretenen/ abgesicherten „notleidenden Forderungen“
- Aktueller Sachstand zur deutschen „USt-Organschaftsregelung“
Die Agenda wird an die weitere Rechtsentwicklungen angepasst.
Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie hier.
Die Teilnahme an diesem Online-Seminar ist kostenfrei.
Einen Link zum Online-Seminar erhalten Sie im Anschluss in der Teilnahmebestätigung per E-Mail.